Scale Up Minis: Kurze Online Info-Seminare (Anfang 2025)

Session 1 am Donnerstag, dem 13. 02. 2025
Der Umgang mit manipulierbaren u-Faktoren (u für user) und erklärenden x-Faktoren, (x für explaining). Die Transformation, Tr, von u zu x, die Rücktransformation Tr^-1. Bestimmung der Faktorgrenzen für x, gegeben die Grenzen für u. Verschiedene Möglichkeiten der Design-Erstellung und Beispiele.
Hier zum pdf, und hier zum mp4-File (etwa 45 min).

Session 2 am Donnerstag, dem 20. 02. 2025
Einfacher Scale Up unter Anwendung des Ähnlichkeitsprinzips der Dimensionsanalyse auf dimensionslose x-Faktoren, an Hand eines-Beispiels, das auf Marco Zlokarnik (1984) zurückgeht (Entschäumer).
Es werden am Anfang die Grundlagen der SI-Einheiten, der dimensionslosen Größen und des Ähnlichkeitsprinzips erläutert. Deswegen dauert der Vortrag ca. 90 min.
Hier zum pdf, und hier zum mp4-File.


Session 3 am Donnerstag, dem 27. 02. 2025

Verschiedene Beispiele, in denen der u-Faktoren vs x-Faktoren Ansatz gewinnbringend eingesetzt wird (nicht alleine Scale-Up Fragestellungen). Tablettenpresse, Additive Fertigung, Sprühtrocknung.
Hier zum pdf, und hier (demnächst) zum mp4-File. (sorry, diese Präsentation ist noch in der Aufnahme).


Session 4 am Donnerstag, dem 06. 03. 2025
Scale down eines Bioreaktors (Fermenters), bei dem das Ähnlichkeitsprinzip nicht ausreicht, weil verschiedene Unterprozesse parallel ablaufen. Umgang mit unterschiedlichen Transformationen, Tr, für Upper und Lower Scale. Rückrechnung eines x-Designs zu einem u-Designs auf dem Upper Scale und einem u-Designs auf dem Lower Scale. Umgang mit verschiedenen x-Designs und Interpretation der verschiedenen Designs (etwa 70 min).
Hier zum pdf, und hier zum mp4-File.


Session 5 am Freitag, dem 13. 03. 2025
Umgang mit qualitatitven Abhängigkeiten: An Hand des Beispiels eines Downstream-Prozesses zur Extraktion von Wirkstoffen aus einer Fermentationsbrühe, wird gezeigt, wie der u-Faktoren vs x-Faktoren Ansatz dazu verwendet werden kann, möglichst gut Designs für quantitativ beschreibbare Eigenschaften (hier optische Dichte und Viskosität) eines an und für sich qualitativen Faktors (hier Fermentationsbrühe) erstellen kann.
Hier zum pdf, hier (demnächst) zum mp4-File. (wieder sorry, auch diese Präsentation ist noch in der Aufnahme). 


Die Teilnahme an den Info-Seminaren ist gratis. Anmeldung erfolgt über E-Mail an die Adresse orth@umesoft.de.

Die Inhalte aller Workshops werden zusammengefasst im kostenpflichtigen Präsenzseminar, DoE für den Scale-Up mit MODDE® und DoE-DiVa®, in Eschborn vom 12. bis zum 14. Mai (online vormittags) angeboten.